Eine deutsche Studie zeigt, dass Löwenzahnblattextrakt die Interaktion zwischen dem ACE2-Zelloberflächenrezeptor und dem SARS-CoV-2-Spike-Protein D614, den Mutanten D614G, N501Y, K417N und E484K in vitro blockiert. (in vitro – im Experiment, ausserhalb des lebenden Organimus)
Common dandelion (Taraxacum officinale) efficiently blocks the interaction between ACE2 cell surface receptor and SARS-CoV-2 spike protein D614, mutants D614G, N501Y, K417N and E484K in vitro
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.03.19.435959v1.article-info

Ja, danke. Kann mir jetzt noch jemand sagen, wie genau dieser Extrakt gemacht wird, ist es ein wasserbasierter oder ein Alkoholauszug oder wie. Mit ein paar Blättern aus dem Garten machbar?
LikeLike
Ich kann es dir nicht schreiben. Die Forscher haben gewiss ein Produkt in Planung oder wollen die Erkenntnis an sich verkaufen. Aber man kann es versuchen. Schreib sie an. Auf der Webseite ist ja sogar eine Telefonnummer genannt. Ich selber für mich beschränke mich auf Löwnzahn am Wegesrand verzehren oder Salatzugaben.
LikeGefällt 1 Person